Definitionsversuche Web 2.0
21.02.2007. at 16:34 2 Kommentare
Jetzt ist es so weit. Hier gibt es eine Definition viele Definitionen, was denn unter Web 2.0 verstanden wird. Damit löse ich einen Teil meines Versprechens ein, ein wenig Licht in die Nebel rund um die neuen buzzwords aus dem Internet-Bereich zu bringen.
Web 2.0 …
„ist Veränderung“
„bedeutet für Unternehmen: Öffnung, Transparenz, Flexibilität“ (Alexander Szlezak)
„hat mit Kommunikation zu tun“ (Thomas N. Burg)
„steht […] für ein durch technische Lösungen einfach zu bedienendes «Internet zum Mitmachen»“ (Fisch/Gscheidle)
heißt, dass der „aktive Konsument und Produzent [..] im Fokus [steht], der über Blogs, Podcasts, Foren, Tauschbörsen, Bildergalerien etc. aktiv am Geschehen teilnimmt“ (van Eimeren/Frees)
„besteht aus Technologie (v.a. Ajax), veränderten Anwendungen (neue Sichtweisen) und im Kern geht es um eine neue Aufmerksamkeitsökonomie“
„Die wesentlichen technologischen Elemente des Web 2.0 sind bereits seit 2000 bekannt. Allerdings verstehen wir erst jetzt, wie die Technologie gut eingesetzt werden kann“ (Clemens Cap)
„beschreibt eher vage eine veränderte Wahrnehmung und Benutzung des WWW. Hauptaspekt aus organisatorischer Sicht: Benutzer erstellen und/oder bearbeiten im Internet bereitgestellte Inhalte in zunehmendem Maße selbst. Typische Beispiele hierfür sind Wikis, Weblogs sowie Bild- und Video-Sharing-Portale“ (de.Wikipedia.org, 21.02.2007)
„steht für eine dialogorientierte Nutzung des Web“ (Christian Burger)
Auf PR-Consulting.at habe ich einen kurzen wissenschaftlichen Text zu diesem Thema veröffentlicht.
Update (27.02.2007): Da Bilder bekanntlich oft recht gut hängenbleiben, hier eine ganz gute Darstellung:
Quelle: result:
2 Kommentare Add your own
Kommentar verfassen
Trackback this post | Subscribe to the comments via RSS Feed
1. Tupalo.com « PR-Trends | 26.03.2007. um 14:10
[…] sein kann – zuhause oder in einer fremden/neuen Stadt. Und gleichzeitig zeigt es ganz gut, was Web 2.0 ist bzw. sein kann (oder doch Web […]
2. E-Commerce 2.0 « PR-Trends | 24.05.2007. um 08:15
[…] Web 2.0 “neue Kunden anlocken”. Oder ob ein etwas tiefer gehendes Verständnis der sich ändernden Internet-Nutzungsgewohnheiten und mögliche Zusammenhänge mit E-Commerce diskutiert […]