Umfrage „User Generated Content“
22.02.2008. at 22:37 4 Kommentare
aus einer E-Mail Anfrage:
„mein Name ist Susanne Junk und ich schreibe zur Zeit an der Universität Hamburg, Arbeitsbereich Medienmanagement (Prof. Dr. Insa Sjurts) meine Diplomarbeit mit dem Thema „Nutzeranreize für die Produktion von User Generated Content“. Zu diesem Thema führe ich eine Online Befragung durch und Ich wollte Sie fragen, ob es möglich ist einen Link auf Ihrer Homepage zu schalten. Die Umfrage dauert max. 10 Minuten und ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mich unterstützen würden.
Entry filed under: Partizipativer Journalismus, PR-Trends, Web 2.0.
4 Kommentare Add your own
Kommentar verfassen
Trackback this post | Subscribe to the comments via RSS Feed
1. Christian | 26.02.2008. um 21:40
Ich habe heute eine zum gleichen Thema von der LMU München ausgefüllt. 🙂 User Generated Content ist also an den Unis angekommen.
2. Christina | 29.05.2008. um 11:23
Definitiv ist User Generated Content als Thema bei den Studierenden angekommen. Ob in meinem Fall daran die Fachhochschule ihre Aktien hat, wage ich leider zu bezweifeln – dennoch macht das Thema viel Spaß.
Susanne, viel Erfolg bei Deiner Abschlussarbeit. Ich schreibe meine Bachelorarbeit auch gerade. User Generated Content ist auch ein wesentlicher Bestandteil meines Themas.
3. Johny | 02.06.2008. um 13:02
Ja schön bestimmt die xte diplom arbeit zu dem Thema, aber ergebnis würde ich mir nochmal ansehen.
4. Max | 23.08.2010. um 13:43
Habe eine ähnliche Diplomarbeit geschrieben und nun auch eine Veröffentlichung herausgebracht zu dem Thema…
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, das das Einbringen von User Generated Content (UGC) im Zusammenspiel mit traditionellem Journalismus inbesondere auf lokaler Ebene erfolgsversprechend ist. Um die Chancen von UGC zu nutzen, muss die Medienindustrie entscheiden, welche Art der Partizipation von Nutzern den größten Mehrwert hat. Dementsprechend sollte UGC im Rahmen der lokalen Berichterstattung berücksichtigt werden – unzensiert, aber kontrolliert und kontextbezogen.
http://bit.ly/MLStudie
Stay Connected 🙂
Maximilian Lehmann